Kometen-Bukett-Feuertopf (Feuerrohr-Sortiment) | Moog-Nico
Kometen-Bukett-Feuertopf (Feuerrohr-Sortiment)
- Feuertopf-Sortiment mit bunten Kometen, Leuchtsternen und Knalleffekten
- (Etikettbeschriftung der grünen Hülsen-Variante z.B. konkret: "mit Silberstrahlen und Sternen")
- Typ
- Feuertopf
- Anbieter / Importeur
- Moog-Nico
- Hersteller
- Moog Wuppertal
- Artikel-Nummer
- 3399
- Klasse / Kategorie
- Klasse II
- BAM-Nr. / Ident-Nr.
- BAM-PII-1032
- Reg-Nr. / CE-IDENT
- unbekannt
- Gefahrgutklasse (ADR)
- 1.4 G
- Land
- Deutschland
- Neuheit im Jahr
- unbekannt
- Letzte Produktion im Jahr
- unbekannt
- Effekte
Technische Details
- Schusszahl
- 1 Schuss (flexibel suchen 1 - 2 Schuss)
- Kaliber
- unbekannt
- Brenndauer
- unbekannt
- Effekthöhe
- unbekannt
- NEM
- unbekannt
- Bruttogewicht
- unbekannt
- Sortenrein
- unbekannt
- Ersatzzündschnur
- Nein
- Abmessungen
- unbekannt
- Sicherheitsabstand
- unbekannt
- Verpackungseinheit
- 5 Stück (verschiedene Farben) in der Originalpackung
- Sonstiges
- war über mehrere Jahre unverändert im Angebot, z.B. im Moog-Nico-Katalog 1977 enthalten
- Preisliste 1977: UVP 5,00 DM / Stück (Netto-Händlerpreis 15,65 DM / Original-5er-Packung)
- wurde in einem 5er-Karton (Originalpackung) vertrieben, allerdings war auch Einzelabgabe möglich
- die 5 Feuertöpfe im Karton hatten unterschiedliche Hülsen-Außenfarben: rot, grün, blau, gelb (fünfte Farbe unklar)
vermutlich war jeder Hülsenfarbe auch ein eigener Effekt zugeordnet
nahm man die obere Abdeckkappe herunter, dann wurde die obere Hälfte eines gelben Reibkopf-Knallers (Pirat von Moog-Nico) sichtbar, dessen Reibkopf man dann anzuzünden hatte - die untere Hälfte des Knallers war nicht sichtbar, da hinter einer Pappscheibe gelegen, durch die der Knaller zur Fixierung mittig durchgesteckt - und dort auch verklebt - war
- dieser Knaller war gewissermaßen kastriert - da er ja nur zur Anzündung dienen sollte - und bestand nur aus Hülse, Reib-(hier: Anzünd-)kopf sowie dem Verzögerungs-Glühsatz; mit Schwarzpulver gefüllt (und hinten verdämmt) war die Knallerhülse nicht, statt dessen steckte in ihrem unteren Teil ein ca. 20 cm langes Stück gedeckte schwarze Stoppine, die von oben der Glühsatz des Knallers (an-)zündete, und die bis in den unteren Teil des Feuertopfes geführt war, wo sie schließlich die Effekt- und Ausstoßladung zündete
der Abschussknall war bedeutend, und um das gezündete Gerät herum fand man danach das oben beschriebene Innenleben (Pappscheiben, Stoppinenrest, den Anzünd-Piraten - und den Hebespiegel mit kleinen Löchern, der sich ursprünglich unter dem Effektsatz und über der Ausstoßladung befand)
der kleinere Bruder d. "Kometen-Bukett"-Feuertopfes von Moog-Nico war übrigens der "Leuchtkugel-Bukett"-Feuertopf (vgl. gesonderten DB-Eintrag)
- Umlabelungen
- Keine vorhanden
-
Testberichte, Seiten
und Diskussionen - Keine vorhanden
- FINALE | Fireworks VDL
Bilder
Videos
Anmelden, um Videos zu verlinken