Fiori-Rakete [Moog-Fertigung] | Moog-Nico
Fiori-Rakete [Moog-Fertigung]
mit buntem Sternbukett
- Typ
- Rakete, Schütt
- Anbieter / Importeur
- Moog-Nico
- Hersteller
- Moog Wuppertal
- Artikel-Nummer
- 2225 (076)
- Klasse / Kategorie
- Klasse II
- BAM-Nr. / Ident-Nr.
- BAM-PII-0537
- Reg-Nr. / CE-IDENT
- unbekannt
- Gefahrgutklasse (ADR)
- 1.4 G
- Land
- Deutschland
- Neuheit im Jahr
- 1970
- Letzte Produktion im Jahr
- unbekannt
- Effekte
Technische Details
- Schusszahl
- 1 Schuss (flexibel suchen 1 - 2 Schuss)
- Kaliber
- unbekannt
- Brenndauer
- 10 s (flexibel suchen 8 - 12 s)
- Effekthöhe
- 40 m (flexibel suchen 32 - 48 m)
- NEM
- unbekannt
- Bruttogewicht
- 31 g
- Sortenrein
- unbekannt
- Ersatzzündschnur
- Nein
- Abmessungen
- 23x580 mm (∅ x Höhe)
- Sicherheitsabstand
- unbekannt
- Verpackungseinheit
- 10 pro Schachtel
- Sonstiges
Daten u. Abmessungen stammen v. der letzten Version m. Plastik-Spitze. Länge d. Raketenkörpers: 160mm.
Name "Fiori": italienisch f. "Blumen".Artikelhistorie:
Die Fiori taucht erstmals in den 1960er Jahren auf, obwohl 1970er Katalog
und BAM-Liste eine Markteinführung für 1970 ausweisen.
Die Gründe dafür sind derzeit noch unbekannt.a) Rote Effekthülse m. kleinen, goldenen Sternen. Aufdruck nur "BAM",
also ohne Zulassungs-Nr. Von dieser Version sind derzeit nur Attrappen bekannt.b) Effekthülse m. roten u. gelben senkrechten Streifen, und dem Aufdruck
(alte Struktur): "Klasse II BAM 2001".
Von dieser Ausführung waren nachweislich schon Raketen im Handel!(Offizielle) Neuerscheinung 1970:
Noch rot-gelbes Streifenmuster, aber Zulassung bereits in neuer
Struktur: BAM-PII-0537.Erdbeer-Look ab 1971-1972: Das rot-gelbe Streifendekor wurde
bereits nach 1-2 Jahren v. sog. "Erdbeer-Design" abgelöst (rote Effekthülse
m. weißen Punkten). Zunächst schmale Klebestreifen am Rand d. Spitzkappe,
später ohne diese.Zulassung Nico-Version: 1973 Typische Namens-Systematik: "Nico Sternrakete ....."
Blumenmuster ab Mitte d. 1970er: Geometrisches Blütenmuster ("Fiori")
in Weiß-Gelb-Orange.1984 weiterer BAM-Listen-Eintrag: "Umbenennung"
Buntes Zackenmuster ab 1984: Zunächst Variante m. Plastik-Spitzkappe. Als letzte Version m. gepresster Papp-Spitze.
Fertigung M=Moog (BAM-PII-0537) od. N=Nico (BAM-PII-0964).Die BAM-PII-0964 wurde nach Ende d. Fiori-Ära für die "Purple-Star" verwendet.
- Umlabelungen
- Keine vorhanden
-
Testberichte, Seiten
und Diskussionen - Keine vorhanden
- FINALE | Fireworks VDL
Bilder
Moog-Nico Fiori Rakete Göllheim - Bild von sureshot
Moog-Nico Fiori Rakete Göllheim 2 - Bild von sureshot
Fiori mit BAM-Nr.: 0537 und Plastik-Spitze - Bild von Holli
Fiori-Rakete, Moog; BAM-Nr.: 0537; Art.-Nr.: 2225 - Bild von Holli
Fiori-Rakete, Moog (links); Art.-Nr.: 2225 - Bild von Steven aus Moog-Nico-Katalog von 1982
Auswahl weiterer Ausführungen; die beiden linken in Streifenmuster vermutl. nur kurz auf dem Markt gewesen.
Fiori-Rakete, Art.-Nr.: 2225, BAM-PII-0537 ; Attrappen -Bild von Silenth
Videos
-
http://www.youtube.com/watch?v=O_OZGz0bh6M
Eingetragen von Klasse II DB am 31.03.2015 [Melden]